Begleitendes Curriculum
Die Zusammenstellung der Leistungen dient als Leitlinie für die Auswahl geeigneter Veranstaltungen durch die Doktorandin oder den Doktoranden in Absprache mit dem Mentorat. Die Bewertung der Aktivitäten mit Leistungspunkten ist unter Berücksichtigung des erforderlichen Aufwands individuell für jede Veranstaltung bzw. jede Doktorandin oder jeden Doktoranden vorzunehmen.
Mindestens zu erwerbende LP: 30
Leistung | Bemerkung | Minimal zu erwerbende Leistungspunkte | Maximal zu erwerbende Leistungspunkte |
Präsentation der eigenen Forschung in einem Forschungskolloquium des Promotionsprogramms | 2 LP | 4 | 6 |
Besuch von Blockseminaren | 2 LP | 6 | 6 |
Aktive Teilnahme an Kolloquien des Promotionsprogramms | 1 LP | 2 | 6 |
Aktive Teilnahme an Vertiefungsseminaren | 3 LP | 6 | 6 |
Erstellen eines Forschungsplans, jährliche Arbeitsberichte | 1 LP | 4 | 6 |
Mitwirkung an und Besuch von Sommerschulen | 4 LP | 4 | 8 |
Aktive Teilnahme an einem Anti-Diskriminierungs-workshop | 2 LP | 2 | 2 |
Teilnahme an der Vorlesungsreihe des Promotionsprogramms | 1 LP | 1 | 6 |
Um insgesamt 30 Leistungspunkte zu erwerben, können eine oder mehrere der folgenden Leistungen erbracht werden: | |||
Vorträge auf (Internationalen) Tagungen | 4 LP | 0 | 8 |
Auslandsaufenthalt von mehr als einem Monat | 5 LP | 0 | 10 |
Durchführung eigener Seminare | 4 LP | 0 | 8 |
Organisation von Tagungen oder anderen Veranstaltungen | 4 LP | 0 | 8 |
Fortbildungskurse u.a. im Bereich der Hochschullehre | 1 LP | 0 | 2 |
Teilnahme an Workshops des Promotionsprogramms | 2 LP | 0 | 6 |
Präsentation/Vortrag auf einem externen Doktorandinnen- und Doktorandensymposium oder -workshop | 2 LP | 0 | 4 |
Verfassen von eingereichten Manuskripten | 4 LP | 0 | 12 |